aktuelles zu COVID-19 für UKA Helfende
Allgemeine Hinweise
Liebe Studierende,
wir befinden uns derzeit in einer besonderen Situation, die durch das Virus SARS-CoV2/ Coronavirus mit der Erkrankung COVID-19 ausgelöst wurde. Wir sehen mit Sorge die unvermeidbare Ausbreitung des Virus weltweit und die Bilder aus anderen Ländern machen uns sehr betroffen. Niemand kann zum jetzigen Zeitpunkt vorhersehen wie sich die Situation in den kommenden Tagen und Wochen entwickeln wird.
Die Uniklinik RWTH Aachen und wir bereiten uns vor:
Dies bedeutet wir haben in der vergangenen Woche ein Curriculum zur Einarbeitung der Medizinstudierenden entwickelt, welches Sie möglichst schnell und zeitnah dem Gesundheitssystem zuführen soll. Die Schulungen haben am Mittwoch dem 25.03.2020 begonnen und werden täglich bis Montag den 30.03.2020 angeboten. Danach erfolgt dies bedarfsgerecht.
Bitte kommen Sie nicht zu Schulungen OHNE explizite persönliche Einladung per email!!!
Die Schulungen bestehen aus einem Theorieteil sowie aus 5 praktischen Modulen, die in Kleingruppen gelehrt werden. Für die Sicherheit aller Beteiligter wird selbstverständlich in diesen Zeiten gesorgt.
Online-Schulungsmaterial
Das AIXTRA erstellt Videos und Lernmaterial zur Vertiefung eures Wissens in Zusammenarbeit mit den Kollegen und Peer-Teachern der Operativen Intensivmedizin (OIM), der Krankenhaushygiene und weiteren Fachabteilungen.
Dadurch habt ihr vor oder während eures klinischen Einsatzes die Möglichkeit wichtige praxisrelevante Themen rund um Patientenversorgung, Hygiene oder Intensivtätigkeiten zu wiederholen oder aufzufrischen. Das digitale Schulungsmaterial zu COVID-19 für Helfer*Innen findet ihr im emedia skillslab in einem neuen Kanal, der alle wichtigen Themen bündelt.
So meldet ihr euch an:
- Geht auf https://emedia-medizin.rwth-aachen.de/login/index.php
- Roter Button „Login für Studierende + Schüler“
- Meldet euch mit eurer TIM-Kennung und eurem Passwort an
- Schaltfläche „COVID-19: Schulungsunterlagen für Helfer*Innen“
Der Springer Verlag stellt im Rahmen der Corona-Krise relevante Fachliteratur zur Versorgung von beatmungspflichtigen Patienten kostenlos zur Verfügung. Anbei findet Ihr die entsprechenden Links zum Download der Bücher, falls Interesse besteht:
Pflegewissen Intermediate Care
Repetitorium Internistische Intensivmedizin
Schaut gerne regelmäßig vorbei.
Das COVID-19 Schulungsmaterial wird laufend aktualisiert!
FAQ
Bitte schickt eine E-Mail an aixtra@ukaachen.de
Bitte schickt eine E-Mail an aixtra@ukaachen.de
Die Stationsleitung des Bereiches, dem ihr zugeteilt werdet, spricht diese mit euch ab.
Alle Studierenden mit einer passenden Ausbildung im Gesundheitswesen und alle Studierenden ab dem 8.Semester werden vorzugsweise im Bereich der Intensivmedizin eingesetzt. Vor eurem ersten Einsatz erhaltet ihr eine E-Mail von der jeweiligen Stationsleitung. Dort wird euch mitgeteilt, wo und wann ihr euch für euren ersten Einsatz einfinden sollt.
Bitte meldet euch bei der Stationsleitung, der ihr zugeteilt seid. Bringt unbedingt euren ausgefüllten Laufzettel von der Schulung mit. Ihr erhaltet zuvor eine Mail von der Stationsleitung.
Auf der Station wird es eine Person geben, die euch einführt und Ansprechpartner sein wird. Wer das ist, erfahrt ihr vor Ort.
Bitte wendet euch im Krankheitsfall immer an eure jeweilige Stationsleitung.
Es werden immer komplette Dienstschichten für euch anstehen. Die Einteilung im Dienstplan nimmt die Stationsleitung in Absprache mit euch vor. Jede Schicht von 7,45h beinhaltet auch Pausenzeiten, diese werden mit der Stationsleitung abgesprochen.
Kommuniziert klar, wenn ihr euch unwohl oder überfordert fühlt. Direkt an die-/denjenigen, die/der die Aufgabe an euch delegiert. Bittet um Unterstützung im Sinne von Anleitung oder konkreten Instruktionen.
Die Verträge sind befristet. Solltet ihr eine vorzeitige Vertragsauflösung wünschen, wird dies über die Personalabteilung beantragt und ihr werdet sicherlich auch darüber mit der Stationsleitung sprechen.
Ihr seid über euren Arbeitsvertrag haftpflichtversichert.
Ein offener Umgang mit Fehlern hilft, diese zu klären, Schaden zu reduzieren und ähnliche Situationen für die Zukunft zu vermeiden. Fehler sind vielleicht unangenehm, aber menschlich. Sprecht am besten offen mit einer/einem Praxisanleiter/in auf der Station oder der euch zugeteilten Person darüber.
Das ist aktuell nicht vorgesehen.
Nein, ihr werdet den offiziellen Dienstschichten zugeteilt.
Alle, die als Helfende eingesetzt werden, erhalten dazu in der vorausgehenden Schulung im Aixtra die nötigen Informationen.
Am ersten Tag wird euch bei Dienstantritt Bereichskleidung gestellt. Außerdem wird man euch vor Ort erklären, wo die Wäsche abzulegen ist und wo ihr bei Dienstantritt neue Kleidung findet.
Getränke dürfen meist mit auf Station gebracht und dort z.B. im Pausenraum aufbewahrt werden. Speisen sind nicht gestattet und sollten zusammen mit euren persönlichen (Wert-)Gegenständen sicher verwahrt werden. Hierfür bietet sich ein Spind an. Solltet ihr keinen besitzen, sprecht bitte am ersten Einsatztag mit eurem zuständigen Ansprechpartner auf Station, wo ihr eure Sachen verwahren könnt.
Alle, die im Bereich der Intensivstationen eingesetzt werden, erhalten in der Schulung die nötigen Informationen. Die Arbeit im Intensivbereich ist immer freiwillig.
Das BAföG wird während der Pandemie angepasst. Entgelte aus Tätigkeiten zur Pandemiebewältigung werden künftig nicht auf die Bafög-Leistungen angerechnet. Auf den Seiten des Bundesgesundheitsministeriums heißt es dazu: “Junge Menschen in Ausbildung, die sich in der aktuellen Krise engagieren und einen wertvollen Beitrag zur Entlastung des Gesundheitssystems leisten, werden keine Nachteile beim Bezug von BAföG nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz erleiden.”
Nähere Informationen findet ihr hier:
Verträge werden für mindestens 8 Stunden pro Woche, maximal für 19,25 Stunden pro Woche ausgestellt.
Gerne schulen wir auch externe Studierende für den Einsatz. Voraussetzung ist allerdings, dass ihr an einer deutschen Hochschule Medizin studiert und einen Impfschutz für Masern und Hepatitis B nachweisen könnt. Außerdem solltet ihr für mindestens 4 Wochen in Aachen zur Verfügung stehen. Falls dies alles auf euch zutrifft, registriert euch bitte hier:
Wir kontaktieren euch dann schnellstmöglich.
Psychologische unterstützende Gespräche für Mitarbeitende
Liebe Studierende,
Unser Alltag wird derzeit beruflich wie privat durch das Coronavirus bestimmt! Für Sie als freiwillige Helfer bedeutet dies ein Arbeiten in neuen medizinischen Bereichen, in neuen Teams und ggf. fremden Umgebungen. Dies kann Ausnahmesituationen mit maximalem Stress bedeuten- was sehr anstrengend und belastend sein kann. Hinzu kommen ggf. Erfahrungen und Erlebnisse mit schwerstkranken Patienten. Mit all diesen Ängsten und Nöten sollen Sie nicht alleine sein. Gerne stehen Ihnen Frau Univ.-Prof. Dr. med. Beate Herpertz-Dahlmann, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Frau Univ.-Prof. Dr. med. Irene Neuner, Erwachsenenpsychiatrie mit Ihren Teams zur Verfügung.
Die Kontaktaufnahme erfolgt bitte über die Email beratung@ukaachen.de. Dieses Angebot ist selbstverständlich kostenfrei. Die Gespräche unterliegen der ärztlichen Schweigepflicht Scheuen Sie sich nicht Kontakt aufzunehmen. Reden hilft!